Neuigkeiten

Kreisentwicklung

Fallback Image

CO2-Abgabe: Mieter können Geld vom Vermieter zurückfordern

Aktuell erhalten die ersten Mieterinnen und Mieter ihre Heizkostenabrechnung für das Jahr 2023. Zum ersten Mal können Mieter einen Teil der anfallenden CO2-Kosten vom Vermieter einfordern. Mit dem CO2-Rechner der Verbraucherzentrale Bayern können beide Seiten berechnen, wie hoch ihr jeweiliger Anteil an den CO2-Kosten ist.

Fallback Image

Wärmepumpe im Altbau: Zwei Mythen im Check

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Zukunft. Doch besonders über ihre Verwendung in Altbauten wird aktuell viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hat zwei Mythen genauer unter die Lupe genommen. Die Experten erklären, warum eine Fußbodenheizung nicht zwingend notwendig ist und rechnen vor, wie sich eine Wärmepumpe auch im Altbau rechnen kann.

Fallback Image

Mehr Geld dank Sonne

Ob Photovoltaik, Solarthermie oder ein Balkonkraftwerk – das heute beschlossene Solarpaket 1 macht es Eigentümern und Mietern einfacher, finanziell von Sonnenenergie zu profitieren. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern zeigt, welche Lösung im Einzelfall passend ist.

Fallback Image

Ist mein Haus fit für die Wärmepumpe?

Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bietet Analyse der besten Heizlösungen – individuell und anbieterunabhängig

Fallback Image

Doppelt gespart: Sieben Tipps reduzieren den Wasserverbrauch und schonen den Geldbeutel

Wassersparen lohnt sich vor allem beim Warmwasser. Denn wer weniger Wasser erhitzt, verbraucht weniger Energie – und spart Geld. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps wie Verbraucherinnen und Verbraucher doppelt sparen können.

Fallback Image

Steigende Strompreise: Was Verbraucher jetzt tun können

Aktuell erhöhen viele Stromanbieter ihre Preise. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, wann Kundinnen und Kunden ihren Anbieter wechseln können und worauf sie achten sollten.

Fallback Image

Neues Jahr, neue Gesetze – das ändert sich 2024 bei Energie und Mobilität

Zum Jahreswechsel greifen zahlreiche neue Regelungen. Die Verbraucherzentrale Bayern gibt einen Überblick, was sich für Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Themen Energie und Mobilität ändert.

Fallback Image

Das neue Gebäudeenergiegesetz

Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (Gebäudeenergiegesetz – GEG) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein.

1 2 3 4

Mengkofen

Pilsting