Energie verstehen, Klima schützen

Techniktag an der Herzog-Tassilo-Realschule

Dingolfing, 17. Juli 2025 – Wie funktioniert eigentlich ein Windrad? Warum braucht eine Photovoltaikanlage Stromspeicher? Und was hat unser täglicher Energieverbrauch mit dem Klimawandel zu tun?

Diesen und weiteren spannenden Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der fünf sechsten Klassen der Herzog-Tassilo-Realschule im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ auf den Grund. Unterstützt wurden sie dabei von Katrin Riedmayr, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Dingolfing-Landau, und Stefan Salzinger, Klimaschutzmanager der Stadt Dingolfing.

Der Projekttag stand ganz im Zeichen von „Klima & Energie“ – zwei Themen, die eng miteinander verbunden sind. In einer Kombination aus Theorie und Praxis vermittelten die beiden Klimaschutzexperten nicht nur Grundlagen über Energiequellen, Klimawandel und Nachhaltigkeit, sondern deckten mit den Schülern auf, wie jede einzelne Entscheidung im Alltag Einfluss auf unser Klima nimmt.

Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler vom praktischen Teil des Tages: Mit Solarpaneelen, Windrädern und kleinen Stromspeichern bauten sie in Gruppen verschiedene Anlagen, um Strom zu erzeugen, eine „Stereo-Anlage“ mit Strom zu versorgen, das „Kirta-Riesenrad“ anzutreiben oder ein Mini-Elektroauto ins Rennen zu schicken. Neben dem Spaßfaktor lernten die Kinder dabei physikalische Zusammenhänge kennen – etwa wie die Verschattung durch Wolken den Ertrag einer Solaranlage beeinflusst.

Klimaschutzmanagerin Katrin Riedmayr betont: „Gerade bei jungen Menschen ist es entscheidend, früh ein Bewusstsein für Umwelt- und Energiethemen zu schaffen. Wenn sie selbst experimentieren und erleben dürfen, wie Energie funktioniert, verankert sich dieses Wissen nachhaltig.“

Auch die Organisatorin des Projekttages, Michaela Schellinger, und Schulleiterin Barbara Gagel zeigten sich begeistert: „Technisches Verständnis ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft. Und wenn wir das Thema so anschaulich und lebensnah vermitteln können wie heute, dann ist das ein voller Erfolg.“

Die Projektwoche „Alltagskompetenzen“ ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender der Realschule. Dabei steht auch der bewusste Umgang mit Ressourcen im Fokus – ein Thema, das in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Nach der gelungenen Veranstaltung soll das Format auch im kommenden Jahr wieder stattfinden – mit vielen spannenden Versuchen und einem Ziel: Kindern wertvolle Alltagskompetenzen zu vermitteln und Sie für ihr Leben zu schulen.

 

Projekte des Klimaschutzmanagements Dingolfing-Landau

Klimschutzprojekte der Stadt Dingolfing

Weitere Informationen zur Realschule Dingolfing

Ansprechpartner
Telefon
Zimmer
E-Mail
Ansprechpartner
Drucken
E-Mail
WhatsApp
X
Facebook

Weitere Meldungen

Kreisseniorenrat wird neu gewählt

Vorschläge jetzt einreichen

Nico Angerstorfer neuer Kreisbrandmeister

Offizielle Ernennung durch Landrat Werner Bumeder

Asphaltierungsarbeiten im Bereich der Kreisstraße DGF 1 Niederviehbach – Loiching 2. Aktualisierung

Sparkasse unterstützt Projekte im Landkreis

10.600 Euro aus dem Topf der Sparkassenstiftung gespendet

Kategorien

Mengkofen

Pilsting