Demenz im Landkreis

Nach Definition der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. leiden an Demenz erkrankte Personen unter einem zunehmenden Verlust der geistigen Fähigkeiten. Den Erkrankten ist es nicht mehr möglich, gewohnte Alltagstätigkeiten zu verrichten. Hinzu kommen Veränderungen im sozialen Verhalten, der Impulskontrolle sowie der Stimmung der Betroffenen. In Deutschland sind derzeit etwa 1,7 Millionen Menschen an Demenz erkrankt, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung mit zunehmendem Alter ansteigt. Während bei den unter 60-Jährigen nur knapp jeder Hundertste betroffen ist, leidet in der Altersgruppe der über 90-Jährigen bereits jeder Zweite an der Erkrankung. Auch die Ursachen einer Demenz-Erkrankung sind sehr vielfältig. Die Alzheimer-Erkrankung stellt die häufigste Erkrankungsform dar, gefolgt von gefäßbedingten (vaskulären) Demenzen. Die Behandlungsmöglichkeiten einer Demenz-Erkrankung richten sich nach der Art der Erkrankung.

Um die Bürgerinnen und Bürger verstärkt auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen finden Sie nachfolgend eine Übersicht über alle Projekte rund um das Krankheitsbild Demenz. 

Um die Bürgerinnen und Bürger verstärkt auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen, findet seit 2019 jährlich im September die Bayerische Demenzwoche statt. Im ganzen Freistaat werden während dieses Zeitraums Aktionen rund um die Erkrankung angeboten. 

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller Demenzveranstaltungen innerhalb und außerhalb der Bayerischen Demenzwoche im Herbst 2025 im Landkreis Dingolfing-Landau: 

  • Dienstag, 09.09.2025, 14 Uhr
    Demenzparcours 
    Organisator: Wohnraumberatung
    Ort: DONAUISAR Klinikum Landau a.d. Isar
    Anmeldung unter: 08731 87 571
  • Mittwoch, 10.09.2025, 14 Uhr
    Demenzparcours
    Organisator: Paul Altenbucher
    Ort: Vereinsheim Mammingerschwaigen
    Anmeldung nicht notwendig
  • Donnerstag, 11.09.2025, 9 Uhr
    Demenzparcours & Info-Stände
    Organisator: Seniorenkontaktstelle
    Ort: Landratsamt Dingolfing-Landau
    Anmeldung nicht notwendig

  • Sonntag, 14.09.2025, 14:30 Uhr
    Demenzparcours Gottfrieding
    Organisator: Charlotte Dowrtiel
    Ort: Stüberl Feuerwehrhaus
    Anmeldung unter: 08731 6746 oder 01751551051

  • Mittwoch, 17.09.2025, 15 Uhr
    Bürgersprechstunde zur Frage rund um das Alter
    Organisator: Bürger für Bürger im Aitrachtal
    Ort: Rathaus 1 OG (kleines Besprechungszimmer)
    Anmeldung unter: 08733/1095

  • Donnerstag, 18.09.2025, 18 Uhr
    Ernährung bei Demenz – ausgewogen begleiten!
    Organisator: Kreis-Caritasverband Landau a.d. Isar e.V.
    Ort: Kreis-Caritasverband Landau a.d.Isar
    Anmeldung unter: Tel: 09951/98 51-0 oder -50 Mail: barbara.mittnacht@caritas-landau.de

  • Donnerstag, 18.09.2025, 11:30 Uhr
    Auf Rädern zum Essen
    Organisator: Bürger für Bürger im Aitrachtal
    Ort: LG “Zur Post”, Mengkofen
    Anmeldung nicht notwendig

  • Freitag, 19.09.2025, 11 Uhr
    digiDEM Demenzscreening
    Organisation: Gesundheitsregionplus
    Ort: DONAUISAR Klinikum Landau
    Anmeldung unter: gesundheitsregionplus@landkreis-dingolfing-landau.de, 08731 87 582

  • Freitag, 19.09.2025, 18 Uhr
    Gesellschaftskegeln
    Organisator: Bürger für Bürger im Aitrachtal
    Ort: Kegelbahn des SV Mengkofen im Sportbetriebsgebäude
    Anmeldung nicht notwendig

  • Montag, 22.09.2025, 14 Uhr
    Filmnachmittag “Romys Salon”
    Organisator: Bürger für Bürger im Aitrachtal
    Ort: Pfarrheim Mengkofen
    Anmeldung nicht notwendig

  • Dienstag, 23.09.2025, 14:30 Uhr
    Ernährung bei Demenz – ausgewogen und aktiv begleiten!
    Organisator: Seniorenbeauftragte Frontenhausen
    Ort: Vilstaler Herzen, Frontenhausen
    Anmeldung nicht notwendig

  • Dienstag, 23.09.2025, 16:30 Uhr
    Gesellschaftswandern
    Organisator: Wandergruppe “Treff Aktiv” Mengkofen
    Ort: siehe Tagespresse
    Anmeldung nicht notwendig

  • Mittwoch, 24.09.2025, 16:30 Uhr
    Offenes Schwimmen und angeleitete Wassergymnastik
    Organisator: Bürger für Bürger im Aitrachtal
    Ort: Hallenbad Mengkofen
    Anmeldung nicht notwendig

  • Donnerstag, 25.09.2025, 18 Uhr
    Jedermanngymnastik “Wer rastet, der rostet”
    Organisator: Bürger für Bürger im Aitrachtal
    Ort: Schulturnhalle
    Anmeldung nicht notwendig

  • Freitag, 26.09.2025, 16 Uhr
    Oktoberfest
    Organisator: Bürger für Bürger im Aitrachtal
    Ort: Seniorenheim St. Antonius
    Anmeldung unter: 08733 9392658

  • Montag, 29.09.2025, 14 Uhr
    “Kommunikation mit Menschen, die an Demenz leiden”
    Organisator: Bürger für Bürger im Aitrachtal
    Ort: Pfarrheim St. Michael Mengkofen
    Anmeldung nicht notwendig

  • Mittwoch, 05.11.2025, 14 Uhr
    “Demenz verstehen und bewältigen: Wege zur Entlastung und Unterstützung Angehöriger”
    Organisator: Seniorenkontaktstelle
    Ort: Landratsamt Dingolfing-Landau
    Anmeldung unter: sks@dingolfing-landau.de oder 08731 87-444

  • Mittwoch, 26.11.2025, 18:30 Uhr
    ”Das Herz wird nicht dement”
    Organisator: KEB DGF-LAN, Fachstellen für pflegende Angehörige der Caritas Dingolfing und Landau, Pfarrei und Seniorenbeauftragte Reisbach
    Ort: Pfarrheim St. Michael, Reisbach
    Anmeldung unter: www.keb-dingolfing-landau.de oder 08731-74620

  • 08.10./15.10./22.10./29.10. /05.11./12.11./19.11./26.11.2025, jeweils um 18:30 Uhr
    Hilfe beim Helfen
    Organisation: Alzheimer Gesellschaft Oberpfalz e.V.
    Ort: online
    Anmeldung unter: Mail: inform@oberpfalzheimer.de oder Fax: 0941 – 942 941 96 oder Post: Alzheimer Gesellschaft Oberpfalz e.V., Prüfeninger Str. 86, 93049 Regensburg

  • Samstag, 11.10.2025 oder Samstag 25.10. 2025 jeweils um 9 Uhr
    Schulung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter zur Unterstützung im Alltag und für pflegende Angehörige
    Aufbau: Modul 1: 11.10. / 25.10.2025, Modul 2: 14.10./08.11.2025, Modul 3: 15.11.2025
    Organisation: Bürger für Bürger im Aitrachtal e.V.

    Ort: Pfarrheim Sankt Michael, Mengkofen
    Anmeldung unter: Mail: 08733 9392658, 08733 1095
    Weitere Informationen sowie alle Uhrzeiten zu den Schulungsterminen erhalten Sie hier

Musik kann Erinnerungen und Gefühle wecken und Gemeinschaft schaffen – auch dann, wenn Worte schwerfallen. Mit dem Projekt “Melodie des Lebens mit Demenz” möchten wir genau hier ansetzen: wir möchten Menschen mit Demenz durch Musik, Bewegung und gemeinsames Erleben Freude schenken und ihre emotionale Teilhabe fördern, sowohl im häuslichen Umfeld als auch in den Pflegeeinrichtungen des Landkreises. 

Mithilfe unseres zweiteiligen Projekts möchten wir sowohl das Wohlbefinden der Erkrankten in den Mittelpunkt stellen, als auch deren Angehörige mit einbeziehen. 

Dieses Projekt wird gefördert durch den Bayerischen Demenzfonds. 

Tanzen kann den Verlauf oder Vorstufen einer Demenz positiv beeinflussen. Beim Demenztanzen steht nicht die Leistung im Vordergrund sondern das gemeinsame Erleben. Bekannte Melodien und einfache Tanzschritte schaffen Momente der Orientierung, des Wohlbefindens und der Bewegung. 

Mit unserem Projekt “Demenztanzen on Tour” kommen wir, zwei Tanzlehrer des TSC Dingolfing, die Seniorenkontaktstelle des Landkreises sowie die Gesundheitsregionplus in Ihre stationäre Pflegeeinrichtung sowie in Ihre Tagespflege und bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Angehörigen einen Tanznachmittag. 

Im Herbst 2025 stehen dabei folgende Termine zur Verfügung:
– 7. November 2025
– 28. November 2025
– 12. Dezember 2025

Weitere Termin für 2026 folgen. 

Musik spricht uns an, stimuliert und weckt Gefühle, beeinflusst Wahrnehmung und Stimmung und öffnet die Tür zu vergessen geglaubten Erinnerungen. Menschen mit Demenz können sich alleine kaum oder gar nicht mehr zurechtfinden und verlieren zunehmend den Zugang zu ihrer Identität. Mit dem Angebot der Individualisierten Musik lässt sich diese Beziehung wieder aufbauen, Kontakt und Freude neu erleben, auch für Angehörige und das Personal in den Einrichtungen. Für an Demenz erkrankte Menschen ist biografisch bedeutsame Musik besonders wichtig, weil sie einen effektiven Zugang zu sich selber darstellt. Eine Musikliste, die die eigene Lieblingsmusik beinhaltet, die allein und gemeinsam gehört wird, bringt den Menschen wieder in Verbindung mit seiner eigenen Geschichte und Identität.

Beim Informationsvortrag erfahren Sie mehr über diese Zugangsweise sowie Beispiele aus der Praxis. Herzlich eingeladen sind Angehörige, Fachpersonal und Interessierte.

Eine Anmeldung ist möglich per Mail (gesundheitsregionplus@landkreis-dingolfing-landau.de) oder telefonisch bei der Gesundheitsregionplus (08731 87 582) oder der Seniorenkontaktstelle (08731 87 444).

 

Ausblick: dem Vortrag folgt ein Tages-Workshop am 13. Dezember 2025. Weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf des Workshops erhalten Sie im Informationsvortrag.

Aktuelles

Gesunde Ernährung auf dem Stundenplan

Arbeitskreis „Gesunde Ernährung“ sensibilisiert an der Viktor-Karell-Realschule Landau mit Escape Game

Erfolgreicher Demenz-Screeningtag am DONAUISAR Klinikum Landau

Großes Interesse an kostenfreiem Gedächtnistest

Gesunde Kommune

AOK-Gesundheitsbericht und neue UV-Index-Tafel in Steinberg

Die mentale Last reduzieren

Vortrag zum Thema “Mental Load“ der Gesundheitsregionplus

Mengkofen

Pilsting