Von Bauleitplanung bis Bedrohungslage

Verbandsversammlung des Bayerischen Gemeindetags im Bräuhof Wallersdorf

Die Bürgermeister des Landkreises mit Landrat Werner Bumeder (4.v.r.), Bürgermeistersprecher Günter Schuster (6.v.l.) und die Referenten der Versammlung. Foto: LRA Dingolfing-Landau
Die Bürgermeister des Landkreises mit Landrat Werner Bumeder (4.v.r.), Bürgermeistersprecher Günter Schuster (6.v.l.) und die Referenten der Versammlung. Foto: LRA Dingolfing-Landau

Wie lässt sich Baurecht einfacher und digitaler gestalten? Was tun, wenn Bürgermeister zur Zielscheibe von Hetze und Bedrohung werden? Und wie kann sich eine Kommune auf Stromausfälle vorbereiten? Diese und viele weitere Fragen haben die jüngste Verbandsversammlung des Bayerischen Gemeindetags – Kreisverband Dingolfing-Landau bestimmt, zu der sich am Freitag die Bürgermeister und Verwaltungen des Landkrieses im Bräuhof Wallersdorf getroffen haben.

Bürgermeister Günter Schuster, Kreisvorsitzender des Gemeindetags, eröffnete die Versammlung und begrüßte neben Landrat Werner Bumeder auch die Bürgermeister und Geschäftsleiter der Kommunen, stellvertretend den Bürgermeister der Marktgemeinde Wallersdorf, Franz Aster, als Hausherrn.

Den thematischen Auftakt gestaltete Direktor Matthias Simon vom Bayerischen Gemeindetag. In seinem Vortrag gab er Einblicke in aktuelle Entwicklungen des öffentlichen Baurechts – von Änderungen in der Bayerischen Bauordnung über die Stellplatzverordnung bis hin zur Privilegierung von Freiflächen-Photovoltaik im Außenbereich. Auch die Digitalisierung von Bauanträgen, die Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes in Bayern sowie der „Bauturbo“ waren Thema.

Ein Schwerpunkt lag auch auf der zunehmenden Bedrohungslage für Amtsträger: Stephan Raiser, Leiter des Staatsschutzes bei der Kripo Landshut, und Regierungsoberinspektor Florian Mittler von der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) schilderten eindrücklich, wie gezielte Einschüchterung, Hassbotschaften oder Anfeindungen zum belastenden Alltag für Kommunalpolitiker werden können. Die BIGE, angesiedelt beim Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz, bietet in solchen Fällen Beratung, Prävention und konkrete Hilfestellung – auch mit einem bayernweiten Aussteigerprogramm für Extremisten.

Im dritten Themenblock gaben Ulrich Schüll und Georg Datzer vom Landratsamt Einblicke in die kommunale Krisenvorsorge – unter anderem zu Stromabschaltungen, digitaler Alarmierung und den Fortschritten beim kommunalen Behördennetz und der Digitalisierung.

Landrat Werner Bumeder nutzte am Ende die Gelegenheit, um an die Bürgermeister zu appellieren, den starken Zusammenhalt im Landkreis weiterhin zu pflegen. Er betonte, wie sehr ihn die vertrauensvolle, kollegiale Zusammenarbeit in dieser Wahlperiode freue – ein Miteinander, das gerade in herausfordernden Zeiten ein starkes Fundament für eine handlungsfähige kommunale Familie bilde.

Drucken
E-Mail
WhatsApp
X
Facebook

Weitere Meldungen

Zufahrt zum Tunnel in die Obere Stadt Dingolfing am Mittwoch, 29.10., ab 12.30 Uhr gesperrt

Umleitung über Speisemarkt und Steinweg zur Oberen Stadt, Ausfahrt über Hochbrückenstraße

Verkehrsbehinderungen in Teisbach, Brückenstraße DGF 16 wg. Verlegung Breitband

Ab 27.10. halbseitige Sperrung, zeitweise Umleitung einer Fahrtrichtung über Erlenweg

Ziel erreicht: Landrat gratuliert Absolventen nach Aus- und Weiterbildung

Ehrung am Landratsamt – Glückwünsche auch von Geschäftsleitung und Personalrat

Gesunde Ernährung auf dem Stundenplan

Arbeitskreis „Gesunde Ernährung“ sensibilisiert an der Viktor-Karell-Realschule Landau mit Escape Game

Kategorien

Mengkofen

Pilsting