Frühzeitige Unterstützung für einen gelungenen Schulstart

Reformierte Schuleingangsuntersuchung im Landkreis

Im Bild: Dr. Daniela Oswald-Feßmann, Leiterin des Gesundheitsamtes (v.l.), Pascal Krückl, Sachgebietsleiter Gesundheitsförderung, sowie Karin Hughes, Fachkraft der Sozialmedizin, informierten über die Neuerungen. Foto: LRA Dingolfing-Landau
Im Bild: Dr. Daniela Oswald-Feßmann, Leiterin des Gesundheitsamtes (v.l.), Pascal Krückl, Sachgebietsleiter Gesundheitsförderung, sowie Karin Hughes, Fachkraft der Sozialmedizin, informierten über die Neuerungen. Foto: LRA Dingolfing-Landau

Im Rahmen einer Infoveranstaltung am Mittwochnachmittag im Landratsamt sind die Kindertageseinrichtungen im Landkreis über eine Änderung der Schuleingangsuntersuchung informiert worden: Ab Herbst 2025 wird die reformierte Schuleingangsuntersuchung (rSEU) eingeführt. Ziel ist es, Kinder bereits vor der Einschulung gezielt auf Entwicklungsverzögerungen oder gesundheitliche Einschränkungen hin zu untersuchen – und so rechtzeitig Fördermaßnahmen anstoßen zu können.

 

Bei der Veranstaltung informierten Dr. Daniela Oswald-Feßmann, Leiterin des Gesundheitsamtes, Pascal Krückl, Sachgebietsleiter Gesundheitsförderung, sowie Karin Hughes, Fachkraft der Sozialmedizin, über das neue Konzept und den Zeitplan der Umsetzung. Vertreterinnen und Vertreter aller Kitas im Landkreis nahmen an der Veranstaltung teil.

Warum wurde die Schuleingangsuntersuchung reformiert?

In den letzten Jahren hat sich das Verständnis vom Schuleinstieg verändert. Im Fokus steht heute nicht mehr die Frage, ob ein Kind „schulfähig“ ist, sondern vielmehr, ob es im Übergang vom Kindergarten in die Schule Unterstützung benötigt. Das bisherige Konzept der Schuleingangsuntersuchung wurde daher grundlegend überarbeitet.

Was ist neu?

Die reformierte Schuleingangsuntersuchung bringt zwei wesentliche Neuerungen mit sich:

  1. Frühzeitigerer Untersuchungszeitpunkt: Die Untersuchung findet künftig bereits im vorletzten Kindergartenjahr statt, wenn die Kinder zwischen 4 und 5 Jahre alt sind. Damit bleibt im Bedarfsfall ausreichend Zeit für gezielte Fördermaßnahmen – lange vor Schulbeginn.
  2. Erweiterung der Testbereiche: Zusätzlich zu den bisherigen Untersuchungen werden nun auch Rechenvorläuferfähigkeiten, visuelle Wahrnehmung und Grobmotorik überprüft. Alle Tests sind an das jüngere Alter der Kinder angepasst.

Der Zeitpunkt der Einschulung sowie das Einschulungsalter bleiben dabei unverändert.

Die rSEU verfolgt das Ziel, Entwicklungsverzögerungen oder körperliche Einschränkungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Fördermaßnahmen anzuregen – sei es durch Eltern, Fachkräfte oder unterstützende Angebote. Wichtig: Es geht nicht darum, eine Prüfung zu bestehen, sondern darum, Hilfen zu mobilisieren, wo sie gebraucht werden. So sollen alle Kinder – unabhängig von ihrer individuellen Ausgangslage – bestmöglich auf den Schulstart vorbereitet werden.

Umsetzung im Landkreis Dingolfing-Landau

Im Herbst 2025 werden erstmals Kinder zur rSEU eingeladen, die zwischen dem 1. Oktober 2020 und dem 30. September 2021 geboren sind und im Schuljahr 2027/28 eingeschult werden. Kinder, die bereits 2026 eingeschult werden, nehmen noch an der bisherigen Schuleingangsuntersuchung in den Kitas teil. Die Umstellung erfolgt schrittweise: Während der Übergangszeit werden noch nicht alle Kinder im vorletzten Kindergartenjahr untersucht werden können, aber alle Kinder werden weiterhin vor der Einschulung untersucht.

Die Eltern werden wie gewohnt vom Gesundheitsamt schriftlich informiert und zur Untersuchung eingeladen. Neu ist, dass die rSEU künftig im Gesundheitsamt stattfindet. Weitere Informationen finden Interessierte auch auf der Homepage des Landkreises. Bei Fragen steht das Gesundheitsamt unter seu-dgf@landkreis-dingolfing-landau.de zur Verfügung.

Ansprechpartner
Telefon
Zimmer
E-Mail
Ansprechpartner
Drucken
E-Mail
WhatsApp
X
Facebook

Weitere Meldungen

Vollsperrung „Finsterwald-Kreuzung“ ab 06.10. bis voraussichtlich 14.10.2025

Arbeiten gehen in Schlussphase, Asphaltierungs- und Restarbeiten unter Vollsperrung

Webseitenförderprogramm „Bayern vernetzt”

Kostenfreie Webseitenerstellung und Unterstützung bei der Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Sirenen heulen künftig samstags um 12 Uhr

Vollsperrung DGF 32 in Aufhausen von Einmündung St 2083 bis einschließlich Abzwg. Schreinerstraße

Kategorien

Mengkofen

Pilsting