Informationen über aktuelle Themen und Raum für einen intensiven, fachlichen Austausch: Landrat Werner Bumeder und die Bürgermeister aus dem Landkreis haben sich zusammen mit Spitzenbeamten aus den Rathäusern, Mitarbeitern des Landratsamtes und externen Referenten zu einer Kreisverbandsversammlung des Bayerischen Gemeindetages getroffen. Bürgermeister-Sprecher Günter Schuster begrüßte sie dazu im Schlussgut Tunzenberg. Die Themen reichten von Fördermöglichkeiten über Beratungsangebote bis hin zu Neuerungen im Gaststättenrecht.
Landrat Werner Bumeder lobte das hervorragende Miteinander aller Beteiligten: „Die Bürgermeister im Landkreis und ich pflegen einen engen Kontakt, und auch auf Verwaltungsebene wird sehr gut zusammengearbeitet.“ Werner Bumeder informierte über aktuelle Themen, darunter Baumaßnahmen des Landkreises, die bevorstehenden Neuwahlen des Kreisseniorenrates sowie die Planungen für einen zentralen Verkehrsübungsplatz.
Edward-Christian Utza, Gebietsabteilungsleiter beim Wasserwirtschaftsamt Landshut, erläuterte in einem Fachvortrag die „Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben“ (RzWas) in Bayern. Wenn Kommunen wasserwirtschaftliche Vorhaben von öffentlichem Interesse planen, können sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss in Höhe von bis zu 90 Prozent vom Freistaat Bayern erhalten. Das Wasserwirtschaftsamt bietet den Antragstellern im Vorfeld Unterstützung an. Die Ansprechpartner dort beantworten zum Beispiel fachliche Fragen und stellen bei Bedarf auch Daten bereit.
Rechtsanwältin Kerstin Menzel von der Bayerischen Architektenkammer beschrieb in einem zweiten Referat deren Beratungsangebote für Kommunen, sei es bei Planungswettbewerben oder VgV-Verfahren und anderen fachlichen Fragen. Zudem stellte sie die bei der Architektenkammer angesiedelten Beratungsstellen für Barrierefreiheit sowie für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vor.
Über Großbatteriespeicher informierte Julian Müller, Experte für Energieeffizienz und Photovoltaik bei CARMEN e.V. in Straubing. Der Ausbau der erneuerbaren Energien sei mittlerweile weit fortgeschritten, so habe auch das Interesse an Speichersystemen stark zugenommen. Julian Müller stellte in seinem Fachvortrag Betriebsmodi, Anwendungsmöglichkeiten, Rahmenbedingungen und Vermarkungsbeispiele vor.
Marina Neeß, Sachbearbeiterin am Landratsamt, informierte über Neuerungen im Gaststättenrecht. Das Genehmigungsverfahren für die vorübergehende Gaststättenerlaubnis (zum Beispiel bei Volksfesten oder Vereinsfeiern) wurde zum 1. Juni 2025 seitens der bayerischen Staatsregierung vereinfacht. Die Mitarbeiter im zuständigen Sachgebiet am Landratsamt stehen in engem Kontakt mit den Kommunen und helfen bei Rückfragen gerne weiter. Außerdem haben sie einen Leitfaden erarbeitet und den Gemeinden zur Verfügung gestellt.
Bürgermeister-Sprecher Günter Schuster bedankte sich bei allen Referenten für die informativen Fachvorträge. Abschließend hatten alle Anwesenden Gelegenheit, sich weiter auszutauschen.