Kreisentwicklung

TOP-Unternehmen Niederbayern 2024 und Newcomer Niederbayern 2024

Auszeichnungen für „TOP-Unternehmen Niederbayern 2024“

Landkreis ehrt herausragende Leistungen von Unternehmen

Fallback Image

Neue Heizungsbroschüre “Welche Heizung passt zu mir”

Für Photovoltaik-Anlagen endet die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 20 Jahren. Die Verbraucherzentrale Bayern verrät, was danach gilt und wie die Anlagen weiter wirtschaftlich genutzt werden können.

Fallback Image

So gelingt der Start in die Kaminsaison

Mit Beginn der kühleren Jahreszeit heizen viele Verbraucherinnen und Verbraucher wieder ihren Kamin an, um es in der Übergangszeit im Haus oder in der Wohnung behaglich zu haben. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps, wie sie dabei Kosten sparen und die CO2-Emissionen und Feinstaubbelastung minimieren können.

Fallback Image

Effiziente Dämmung macht Häuser fit für die Zukunft

Eine gute Wärmedämmung senkt den Energiebedarf eines Hauses und damit die Heizkosten. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, woran Verbraucherinnen und Verbraucher eine gute Dämmung erkennen, welche nachträgliche Dämmung sich lohnt und wann gefördert wird.

Fallback Image

Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?

Für Photovoltaik-Anlagen endet die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 20 Jahren. Die Verbraucherzentrale Bayern verrät, was danach gilt und wie die Anlagen weiter wirtschaftlich genutzt werden können.

Fallback Image

Wärmedämmung: Geld sparen mit schrittweiser Sanierung

Für Photovoltaik-Anlagen endet die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 20 Jahren. Die Verbraucherzentrale Bayern verrät, was danach gilt und wie die Anlagen weiter wirtschaftlich genutzt werden können.

Fallback Image

Wenn der Stromverbrauch trotz effizienter Geräte nicht sinkt

Obwohl elektrische Geräte immer sparsamer werden, steigt der Stromverbrauch in vielen Haushalten. Grund dafür ist der sogenannte Rebound-Effekt. Die Verbraucherzentrale Bayern verrät, wie Verbraucherinnen und Verbraucher diesen vermeiden können.

Fallback Image

Mit neuen Fenstern und Türen Energie sparen

Die Modernisierung der Fassade ist ein guter Zeitpunkt, auch Türen und Fenster zu erneuern. Neben dem Energiesparen sollten Sicherheit sowie Lärm- und Schallschutz berücksichtigt werden. Die Verbraucherzentrale Bayern erläutert, worauf zu achten ist.

Fallback Image

Strom sparen in der Urlaubszeit

Elektro- und Haushaltsgeräte brauchen Strom – auch wenn ihre Nutzer im Urlaub sind. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hat Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher während der Urlaubszeit zu Hause Strom sparen.

Fallback Image

Wenn die neue fossile Heizung zur Kostenfalle wird

Treffen des Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT am TfK-Technikhaus für Kinder in Dingolfing

Treffen des Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT am TfK-Technikhaus für Kinder in Dingolfing

Fallback Image

Drei Tipps für kühle Räume trotz Sommerhitze

Nach einem wechselhaften Frühling startet der Sommer jetzt endlich durch. Die Kehrseite der langen Sonnentage: heiße Innenräume. Sigrid Goldbrunner von der Verbraucherzentrale Bayern hat drei Tipps für eine kurzfristige Kühlung.

Fallback Image

Schnäppchenpreise bei Solarmodulen

Fallback Image

Kühle Räume an heißen Sommertagen

Nach dem nassesten Frühling seit 20 Jahren steht der Sommer endlich in den Startlöchern. Doch heiße Tage führen oft zu aufgeheizten Wohnräumen. Kurzfristige Maßnahmen helfen, Wohnung und Haus abzukühlen. Langfristig hilft hingegen eine Wärmedämmung des Gebäudes – und das sogar doppelt: im Sommer und im Winter. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps für den kurz- und langfristigen Hitze- und Kälteschutz.

Fallback Image

Neues Angebot: Verbraucherzentrale Bayern berät Wohnungseigentümergemeinschaften zu Heizungstausch und Gebäudesanierung

Fallback Image

Heizspar-Mythen: Drei Legenden auf dem Prüfstand

Halbwahrheiten rund um das Thema Heizkosten haben in Zeiten hoher Energiepreise Konjunktur. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hat drei Mythen genauer unter die Lupe genommen. Die Experten verraten, mit welchen Maßnahmen Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich Energie sparen und was nicht zum gewünschten Ziel führt.

Fallback Image

Sommerhitze: So bleiben Wohnräume kühl

Diese Baumaßnahmen helfen, die Hitze langfristig auszusperren

Fallback Image

CO2-Abgabe: Mieter können Geld vom Vermieter zurückfordern

Aktuell erhalten die ersten Mieterinnen und Mieter ihre Heizkostenabrechnung für das Jahr 2023. Zum ersten Mal können Mieter einen Teil der anfallenden CO2-Kosten vom Vermieter einfordern. Mit dem CO2-Rechner der Verbraucherzentrale Bayern können beide Seiten berechnen, wie hoch ihr jeweiliger Anteil an den CO2-Kosten ist.

Fallback Image

Wärmepumpe im Altbau: Zwei Mythen im Check

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Zukunft. Doch besonders über ihre Verwendung in Altbauten wird aktuell viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hat zwei Mythen genauer unter die Lupe genommen. Die Experten erklären, warum eine Fußbodenheizung nicht zwingend notwendig ist und rechnen vor, wie sich eine Wärmepumpe auch im Altbau rechnen kann.

Fallback Image

Mehr Geld dank Sonne

Ob Photovoltaik, Solarthermie oder ein Balkonkraftwerk – das heute beschlossene Solarpaket 1 macht es Eigentümern und Mietern einfacher, finanziell von Sonnenenergie zu profitieren. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern zeigt, welche Lösung im Einzelfall passend ist.

1 2 3

Kategorien

Mengkofen

Pilsting