Company & Paste 2024

Impulse und Tipps für gesunde Mitarbeiter

Erste Reihe: Michaela Hysa (AOK), Andreas Islinger (ecovis), Verena Eberl von der Gesundheitsregionplus, zweite Reihe: Norbert Helmel (Geschäftsführer und Inhaber PhysioKlinik), Diana Wagner (Bürgerheim), Sandra Kalteis (PhysioKlinik), Susanne Bergmoser (mhplus), dritte Reihe: Sebastian Wimmer (Sachgebietsleiter Kreisentwicklung), Annette Bleher (BGF-Koordinierungsstelle), Martin Bauer (Apfelböck Ingenieurbüro).
Erste Reihe: Michaela Hysa (AOK), Andreas Islinger (ecovis), Verena Eberl von der Gesundheitsregionplus, zweite Reihe: Norbert Helmel (Geschäftsführer und Inhaber PhysioKlinik), Diana Wagner (Bürgerheim), Sandra Kalteis (PhysioKlinik), Susanne Bergmoser (mhplus), dritte Reihe: Sebastian Wimmer (Sachgebietsleiter Kreisentwicklung), Annette Bleher (BGF-Koordinierungsstelle), Martin Bauer (Apfelböck Ingenieurbüro).

Gesundheitsregionplus und Regionalmanagement luden zum Austausch für Arbeitgeber

Kürzlich hat die Gesundheitsregionplus in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement des Landkreises Dingolfing-Landau Unternehmen aus der Region zu einer Netzwerkveranstaltung zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung „Company & Paste“ eingeladen. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der PhysioKlinik Aitrachtal und dem Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung organisiert wurde, bot den Teilnehmern nicht nur umfassende Informationen, sondern auch eine Plattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Zu Beginn begrüßte Norbert Helmel, Geschäftsführer der PhysioKlinik, die Gäste, bevor Verena Eberl, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus, durch den Abend führte. Der erste Vortrag von Annette Bleher von der BGF-Koordinierungsstelle Bayern hob die Bedeutung der Mitarbeitergesundheit hervor. Sie erläuterte, wie gezielte Maßnahmen nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch das Betriebsklima verbessern und die Leistungsfähigkeit steigern können. Zudem wies sie auf die kostenfreien Beratungsangebote der Koordinierungsstelle hin.

Andreas Islinger, Steuerberater bei Ecovis Dingolfing, informierte die Arbeitgeber über steuerliche Vorteile: Betriebe können Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bis zu einem Freibetrag von 600 Euro pro Jahr und Mitarbeiter steuerlich absetzen. Dabei sollten Unternehmen jedoch auf eine fachgerechte Beratung durch Steuerexperten achten, um mögliche Fallstricke zu vermeiden.

Für körperliche Aktivität sorgte Nicole Sachsenhauser von der PhysioKlinik mit einer Bewegungseinheit, die bei den Teilnehmern den Kreislauf in Schwung brachte. Anschließend berichtete Martin Bauer vom Ingenieurbüro Apfelböck von den Erfolgen seines Unternehmens im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sein Tipp: Nur durch kontinuierliche Maßnahmen und die Einbindung der Mitarbeitenden können langfristige Erfolge erzielt werden.

Diana Wagner, Pflegedienstleiterin und betriebliche Gesundheitsmanagerin im Bürgerheim Dingolfing, stellte die individuellen Herausforderungen in der Pflegebranche vor, die unter anderem durch Schichtarbeit und physische Belastungen geprägt ist. Sie betonte die Bedeutung von Resilienzförderung und betrieblicher Kommunikation.

Zum Abschluss der Veranstaltung gaben Vertreter der Krankenkassen AOK Bayern Direktion Straubing-Bogen-Dingolfing-Landau und mhplus wertvolle Einblicke in ihre umfangreichen Präventionsangebote. Diese reichen von Beratungen bis hin zu kostenlosen Kursen und Workshops, die von Unternehmen in Anspruch genommen werden können.

Das anschließende Beisammensein bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit den Referenten weiter auszutauschen.

Projekte

Drucken
E-Mail
WhatsApp
X
Facebook

Weitere Meldungen

Unternehmerpreise 2025: Auszeichnungen für Vorreiter der regionalen Wirtschaft

Bewerbungsfrist bis 15. September 2025 – Landkreis Dingolfing-Landau sucht TOP-Unternehmen und Newcomer Niederbayern

Landrat und Bürgermeister im fachlichen Austausch

Tagung: Fachvorträge und aktuelle Themen aus dem Landratsamt

Neuer Geschäftsführer des Niederbayern-Forum e.V. zu Besuch beim Landrat

Nachhaltig vernetzt

SIOB-Studierende im Dialog mit Klimaschutzmanagern von Stadt und Landkreis

Kategorien

Mengkofen

Pilsting