Mit einer Festveranstaltung ist der frisch bezogene Erweiterungsbau der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Damit schafft der Landkreis Dingolfing-Landau moderne, nachhaltige und pädagogisch hochwertige Lernräume für derzeit rund 760 Schülerinnen und Schüler.
Der neue Gebäudeteil ermöglicht es, dass nun wieder alle 30 Klassen unter einem Dach unterrichtet werden. In den vergangenen Jahren mussten aufgrund des Platzmangels acht Klassen in die Berufsschule und das Gymnasium ausgelagert werden. „Diese Zeiten sind vorbei“, betonte Landrat Werner Bumeder in seiner Ansprache.
Der Erweiterungsbau umfasst knapp 19.000 Kubikmeter Rauminhalt, eine Grundfläche von 5.250 Quadratmetern sowie 3.600 Quadratmeter zusätzliche Nutzungsfläche. Er erfüllt hohe energetische Standards: eine effiziente Gebäudehülle nach KfW-40-Standard, zusätzliche Wärmedämmung, eine Photovoltaikanlage mit Speicher, eine hochwertige Ausstattung mit Kautschuk- und Parkettböden sowie maßgefertigte Schreiner-Einbauten.
Insgesamt hat der Landkreis in dieses Bauprojekt rund 22 Millionen Euro investiert. „Moderne Bildung braucht moderne Rahmenbedingungen“, so Landrat Bumeder. „Wir investieren hier bewusst in die Zukunft unserer Kinder. Gute Schulen sind Voraussetzung dafür, dass junge Menschen sich entwickeln, Verantwortung übernehmen und ihre Zukunft in unserer Region sehen.“
Er dankte der Schulleitung, den Lehrkräften und allen Mitarbeitenden der Herzog-Tassilo-Realschule für ihr großes Engagement sowie allen beteiligten Planern, Architekten, Firmen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landkreisverwaltung.
Zur feierlichen Eröffnung begrüßte der Landrat zahlreiche Gäste aus Kirche, Politik, Schulfamilie und Planungsteams, darunter Stadtpfarrer Hermann Höllmüller, Pfarrerin Sabine Wiegmann, Altlandrat Heinrich Trapp, den stellvertretenden Landrat Dr. Franz Gassner, Bürgermeistersprecher Günter Schuster, viele Kreisräte sowie Vertreter benachbarter Schulen. Auch die Schülerinnen und Schüler trugen mit einem eigens gestalteten Programm zur Feier bei.
Voll des Lobes und dankbar für den „rundum gelungenen Erweiterungsbau“ war auch Schulleiterin Barbara Gagel. Sie sagte, der Landkreis setze ein deutliches Zeichen, welch übergeordnete Bedeutung er der Entwicklung der Schulen beimesse. Das gesamte Lehrerkollegium sei glücklich über den erfolgreichen Abschluss des Projektes, denn dieses Bauwerk sei nicht nur funktional, sondern auch eine Einladung zum Lehren, Lernen und Wohlfühlen.
Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Niederbayern, Christian Ceglarek, beglückwünschte den Landkreis und die gesamte Schulfamilie zu dem Erweiterungsbau und wünschte allen, die hier ein- und ausgehen, viel Freude am Lernen und an den gemeinsamen Begegnungen.
Mit der Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus ist die Entwicklung der Realschule noch nicht abgeschlossen. Bereits im Mai 2026 soll der Spatenstich für die umfassende Sanierung des Bestandsgebäudes erfolgen – in vier Bauabschnitten und erneut als große bauliche Investition in die Zukunft der Schule.
Die Einweihung des Erweiterungsbaus markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Bildungslandschaft im Landkreis Dingolfing-Landau. „Wir eröffnen heute nicht nur ein Gebäude – wir eröffnen Zukunftschancen“, so Landrat Bumeder. „Für unsere Kinder, ihre Familien und unseren Landkreis.“
Architekt Joachim Wagner übergab den symbolischen Schlüssel an Landrat Werner Bumeder, der ihn sogleich an Schulleiterin Barbara Gagel weiterreichte. Den kirchlichen Segen erhielt der Erweiterungsbau von Stadtpfarrer Hermann Höllmüller und Pfarrerin Sabine Wiegmann.
Bei einem Rundgang überzeugten sich alle Gäste davon, dass der Erweiterungsbau der Realschule Dingolfing tatsächlich rundherum gelungen ist.