Kürzlich fand im Landratsamt die Abschlussveranstaltung des Stadtradelns 2025 statt. Landrat Werner Bumeder zeichnete im Beisein des Radverkehrsbeauftragten Florian Hinkelmann die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus.
Mit 424.293 Kilometern konnte der erst im vergangenen Jahr aufgestellte Rekord von 350.195 Kilometern direkt übertroffen werden. Die 1623 Teilnehmer (2024: 1339) legten so durchschnittlich 226 Kilometer im Aktionszeitraum zurück. So konnte der Ausstoß von 70 Tonnen CO² vermieden und ein starkes Zeichen für den Radverkehr gesetzt werden.
In diesem Jahr nahmen neun Kommunen aus dem Landkreis am Stadtradeln teil – erstmals vertreten war die Gemeinde Marklkofen.
Landrat Werner Bumeder, welcher selbst fleißig in die Pedale getreten hat, dankte den Teilnehmern für ihr Engagement und die Anstrengungen: „Ich hoffe das auch zukünftig viele Menschen dem Radfahren treu bleiben, wir gemeinsam ein Zeichen für den Umweltschutz setzen können und gleichzeitig unserer Gesundheit etwas Gutes tun.“
Die meisten Kilometer im Landkreis haben zurückgelegt: Christian „Brain“ Stelke von der Herzog-Georg Schule Dingolfing mit beachtlichen 2487,3 zurückgelegten Kilometern. Karl-Heinz Aichner vom SV Frauenbiburg legte 2350,8 Kilometer zurück. Maria Pöschl, Stadt Landau a.d.Isar hat es bereits zum vierten Mal unter die besten des Landkreises geschafft. Sie legte 2277 Kilometer im Aktionszeitraum zurück.
Ebenso wurde der älteste Teilnehmer Dr. Johannes Smieja (Jahrgang 1940) vom Ski-Club Dingolfing e.V. für seine Teilnahme ausgezeichnet. Die jüngsten Teilnehmer in diesem Jahr waren die Geschwister Felix (Jahrgang 2021) und Katharina Obermeier (Jahrgang 2024). Felix radelte bereits selbst fleißig mit, Katharina war im Radanhänger der Eltern mit dabei.
Wie in den vergangenen Jahren beteiligte sich auch das Landratsamt Dingolfing-Landau am Stadtradeln. Die besten waren hier Johannes Neuner (1521,3 Kilometer), Sylvia Haas (996,6 Kilometer) sowie Heidi Mazrekaj (459 Kilometer).
Zwei Schulen aus dem Landkreis konnten sich über einen Zuschuss in Höhe von 250,00 Euro freuen. Beim Schulradeln am erfolgreichsten war die Pfarrer-Huber Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Landau a.d.Isar. Die Schüler legten hier stolze 3533 Kilometer zurück. Ebenso setzte sich unter den weiterführenden Schulen das Gymnasium Dingolfing mit 26.804 geradelten Kilometern durch. Übereicht wurden die Schecks von Regionalleiter Dominik Kallmeier.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung des Spendenschecks der EDEKA Logistik. In diesem Jahr darf sich die Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau e.V. über eine Spende in Höhe von 4220 Euro freuen. Den Scheck nahm Frau Eckhart entgegen. Für jeden geradelten Kilometer spendete EDEKA Logistik 1 Cent an den Verein.